• Wie VAT entstand

    Hey, ich bin Marissa. Ich hab die Brand 2021 gegründet. Während der Schule hab ich beschlossen in der Modebranche zu arbeiten und kam durch Ausschlussverfahren auf ein Studium im Modemanagement. Nachdem ich 2014 "Exit Through The Giftshop" (sehr starke Empfehlung, findet ihr auf Prime Video) gesehen habe, fing ich an von Pop-Up Locations zu träumen, allerdings mit Mode statt Kunst.


    Während meinem dualen Studium und danach haben die Einblicke in die Branche mich nachdenklich gemacht, sodass ich 2019 beschlossen habe erst keine Fast Fashion und 2020 auch keine neue Kleidung zu kaufen. Während meinem Studium fing ich an mehr und mehr Liebe für Unikate aufzubauen und Second Hand & Vintage als eigenen Stil zu lieben. 


    Das Label verkörpert meine Träume von einer neuen Second Hand Kultur. Wir sollten gute Kleidung weiter tragen und fehlerhafte oder viel übrig gebliebene Artikel guter Qualität für neue Kollektionen nutzen. Upcycling ist für mich die kreative Erweiterung von Second Hand, in der wir neue Styles und ein Branding schaffen können. Im Vordergrund soll der Spaß an der Mode und der Kultur stehen. Die Nachhaltigkeit soll eine Selbstverständlichkeit sein, die dem Ausdruck der Mode nicht im Weg steht.


    VAT - value added textiles setzt auf diese Werte und schafft Unikate, die in ihrem Stil aber ein klares Markenbild und Wiedererkennungswert schaffen.

  • Wie VAT Kollektionen entstehen

    Das besondere bei Upcycling ist, dass die Inspiration der Kollektionen sowohl durch neue Trends, als auch durch die verwendete Altkleidung kommt. So entsteht ein Mix aus Alt und Neu.

    Am Anfang jeder Kollektion steht das Sammeln von Altkleidung. Unsere Stücke kommt aus Privathaushalten und werden uns entweder direkt ins Atelier vorbeigebracht oder wir holen sie in geplanten Touren ab.

    Daraufhin folgt die Sortierung, wo anhand der vorhandenen Stoffe und Schnitte die ersten Ideen entstehen. Wir wählen vor allem Stoffe, die entweder oft beschädigt sind oder die wir in hoher Anzahl einsammeln.

    Und dann beginnt die Kollektionsplanung. Dabei ist es uns wichtig Modelle zu schaffen, die die Marke unverkennbar verkörpern. Dabei legen wir Wert auf Details und Funktionalität.

    Durch regelmäßige Kollaborationen mit Künstlern und kreativen erfinden wir uns immerwieder neu.

  • Mert - der Analytische

    Mert unterstützt die Brand im Marketing im Rahmen seines Bachelor Studiengangs Creative Business Management. Er leitet und verwaltet unsere Marketing Kanäle.

    Die Welt der Mode und des Upcyclings sind am Anfang neu für ihn gewesen, aber besonders Upcycling und die Zahlen hinter der Modekonsum haben ihn neugierig gemacht.

    Mertcan ist unser ruhiger Analytiker, der Ruhe und Vernunft in das Team bringt.

  • Lisa - die Ästehtische

    Lisa erstellt den Content für VAT. Das erste Mal als Lisa im Atelier war, sollte sie modeln, stattdessen übernahm sie als Fotografin das Shooting. Spätestens als Lisa vorgeschlagen hat Analogfotografie für die Brand zu shooten war klar, dass Lisa das Perfect Match für VAT ist. Jetzt ist sie fester Bestandteil des Teams.

    Euch gefällt ihr Stil und Analogfotografie ist genau das, was euch fehlt? Schreibt uns gerne und wir bauen euch Kontakt zu Lisa auf!

Du hast noch Fragen? Schreib uns einfach!

Was andere über uns sagen:

Hier findest du Presseartikel über uns.

Sat1 Nachrichten (Juli 2022)

Hier gehts zum Video

FAZ Artikel "Leihen statt Kaufen, Aufwerten statt Wegwerfen (Juni 2022)

Hier gehts zum Artikel

FRIZZ Magazin "Upcycling Fashion Pieces"

Hier gehts zum Artikel

Interview mit "AUF INS VIERTEL"

Hier gehts zum Video

Frankfurter Neue Presse Artikel "Image-Kampagne für das Frankfurter Bahnhofsviertel: „Wollen zeigen, wie viel Tolles es hier gibt“

Hier gehts zum Artikel

Artikel von Der Frankfurter "„Auf ins Viertel“-Aktion erfolgreich: Das Bahnhofsviertel ein Stadtteil mit Energie"

Hier gehts zum Artikel